auf der Website des Landesverbandes der Wald- und Naturkindergärten Baden Württemberg e.V.
Die Jahreshauptversammlung mit Festrede zum 25.-jährigen Jubiläum fand am 15. März in der Landesakademie für Jugendbildung in Weil der Stadt statt.
Nach den Jahresberichten aus dem Vorstand und den Wahlen gab es ein köstliches Mittagessen im hauseigenen Speisesaal. Am Nachmittag folgten Festreden von Ingrid Miklitz und Tobias Hornung. MIt einer Gruppenaktivität an der frischen Luft fand der Tag einen gelungenen Ausklang.
Das Protokoll geht per Mail an alle Mitglieder.
Die Bildungsmesse in Stuttgart richtet sich an Fachpublikum und zeigt ein breites Spektrum an pädagogischen Bildungsangeboten. Der Landesverband für Wald- und Naturkindergärten war am Freitag mit einem Stand dabei.
Ingrid Miklitz konnte viele interessante Gespräche mit interessierten Besuchern führen.
Der Waldkindergarten Berglen e.V. wurde am 4.10.2021 als plastikfreier Waldkindergarten zertifiziert. Dazu besuchten die Vorstände und Mitarbeiter die Fortbildung "Auf dem Weg zum plastikfreien Kindergarten" des Landesverbandes und konnten alle erforderlichen Maßnahmen umsetzen.
Auf dem Bild von links nach rechts: Elvira Kischel, Hanan Dridi, Ingrid Miklitz, Sandra Rehm, Susanne Schmetzer
Ein Film geht um die Welt - jetzt auch mit englischen, koreansichen, französischen und spanischen Untertiteln.
Bitte helfen Sie mit bei der Verbreitung der mit Untertiteln versehenen Version "Auf dem Weg zum plastikfreien Waldkindergarten". Nutzen Sie dazu gerne Ihre Kontakte ins Ausland oder zu fremdsprachigen Mitbürgern in Deutschland.
https://www.youtube.com/watch?v=Gs4lg1SV59Y
Im Kinderwald Tauberbischoffsheim begleitet vom 9.-11. April 2019 eine Filmcrew die Waldkindergruppe. Martin Wiegert und sein Team produzieren ein Video, für das die Mitglieder des Landesverbandes im März auf der Jahreshauptversammlung ein Budget freigegeben haben. Die Initiative "Auf dem Weg zum plastikfreien Waldkindergarten", welche der Landesverband schon 2018 angestoßen hat, wird in visuellen Eindrücken kostenlos für alle Interessierten im Internet zu sehen sein. Schnell, effizient und einfach soll dieser Impuls möglichst viele Einrichtungen, Eltern und andere interessierte Menschen erreichen.
Die Waldkindergartenkinder gehen mit der spannenden Situation ganz gelassen um. Sie haben in den letzten Jahren schon viel Wissen zum Thema erworben, das sie jetzt gerne auch der Kamera anvertrauen. Kräuter auf der Streuobstwiese sammeln und mit eigenen Zutaten eine Suppe auf dem Feuer kochen, sind hier sowieso Routine und Erzieher Tobias Hornung schnitzt aus Holzstöcken dazu Löffel mit den Kindern. Ganz nach dem
lebenspraktischen Ansatz (vgl. Ingrid Miklitz) werden im Kinderwald Bienenstöcke gesäubert und möglichst viel vor Ort selbst hergestellt. Es wird alles getan, um die Mitwelt nicht mit Plastik zu belasten.
Auf dem Weg zum plastikfreien Wald-/Naturkindergarten – eine Initiative des Landesverbandes der Wald- und Naturkindergärten BW e.V.
Ziel ist es, dass die dem Landesverband angeschlossenen Wald- und Naturkindergärten sich auf den Weg machen mit dem Ziel, möglichst zeitnah frei von Materialien aus Plastik zu sein. Wir müssen, angesichts der durch Plastikabfälle verursachten Umweltschäden, vielleicht auch mit einem gewissen Maß an Kompromisslosigkeit, handeln. Ein erster Schritt kann sein, grundsätzlich nichts mehr zu kaufen/ zu verarbeiten, was Plastik enthält oder aus Plastik ist. Wir hoffen, dass wir durch diese Initiative zu Impulsgebern für das Lebensumfeld des Kindergartens, insbesondere für die Eltern der Kindergartenkinder, werden können.
Am 3. Oktober 2018 fand eine ganztägige Fortbildung zum Thema Plastikfreier Kindergarten statt. Die Teilnahme richtete sich an Träger und ErzieherInnen aus Wald- und Naturkindergärten. Eine Mitgliedschaft im Landesverband für Wald- und Naturkindergärten BaWü wurde für die Teilnahme vorausgesetzt. Die Fortbildung fand im Waldkindergarten „Kinderwald“ in Tauberbischofsheim statt, der bereits weitgehend plastikfrei ist. Mindestens zwei Vertreter einer Einrichtung nahmen teil. Um die Umsetzung zu erleichtern, legte der Landesverband Wert auf die Teilnahme von Trägervertreter/innen und pädagogischem Fachpersonal.
Inhalte der Fortbildung
Im Vorfeld hatte der Vorstand einen Erhebungsbogen erstellt. Durch diesen Bogen kann der Ist-Zustand in den jeweiligen Naturkindergärten festgestellt werden. Der Entwurf wurde im Rahmen der Fortbildung von den Teilnehmenden evaluiert. Mitglieder aus fünf Mitgliedseinrichtungen nahmen an der Fortbildung teil.
Der Landesverband unterstützt den Austausch zwischen Einrichtungen, die auf dem Weg zu einem plastikfreien Kindergarten sind und berät diese im Umstellungsprozess.
Der Landesverband entwickelt Zertifizierungsmaßstäbe. 2019 sollen sich die ersten Einrichtungen als „Plastikfreie Einrichtung “ zertifizieren können. Dazu ist eine Vor-Ort-Besichtigung geplant.
Ingrid Miklitz, 1. Vors. des Landesverbandes der Wald- und Naturkindergärten BW e.V.
Lehrgangsleitung: Ingrid Miklitz, Melanie und Tobias Hornung
Es nahmen 15 Trägervertreter und Erzieher*innen aus fünf Naturkindergärten teil.